AGEM - Arbeitsgemeinschaft Ethnologie und Medizin

Curare | Zeitschrift für Medizinethnologie | Journal of Medical Anthropology

Die Curare ist eine seit 1978 bestehende Zeitschrift für Medizinethnologie mit doppelblindem Begutachtungsverfahren, herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft Ethnologie und Medizin – AGEM. Beiträge werden auf Deutsch & English veröffentlicht. Der Wechsel in eine Open Access Journal erfolgte 2024 mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Alle Ausgaben ab 2018 werden veröffentlicht auf www.curarejournal.org. Die Ausgaben von 1978–2017 sind abrufbar  auf dem Digitalisierungsserver des FID SKA - Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie unter www.evifa.de/curare-journal. Weiterhin wird eine Druckversion zur Verfügung stehen, die seit 2022 im Reimer Verlag Berlin erscheint.

Call for Papers – Curare Teaching Forum 2025 (Special Issue)

In issue 48(2025)2 of Curare, we will continue our Teaching Forum series in form of a special issue and therefore ask medical anthropologists about the texts, books, films or other media that they like to use in teaching.

We are interested in the following questions:

  • Why is your favourite text or medium especially suitable for teaching medical anthropology?
  • What can be demonstrated or discussed particularly well using the text or medium in question?

The format of the texts are open, they could include short essayistic texts, theoretical review articles and personal reviews of many years of teaching experience. Deadline for submissions is November 3, 2025.
For more information and former contributions to the Curare Teaching Forum please visit our Call for Papers site.

 

Online First

 
2025

Current Issue

48 (2024) 1+2
Schwerpunkt: Gender und Medizin
Hrsg. von Barbara Wittmann und Alena Mathis

Der Schwerpunkt erforscht historisch gewachsene und nachhaltend wirkende geschlechtsspezifische Ungleichgewichte in unseren medizinischen Strukturen und deren Einfluss auf den alltäglichen Umgang mit Krankheit und Gesundheit. Die Beiträge schließen an Erkenntnisse von kritisch-feministischen Initiativen und der Frauengesundheitsbewegung an. Sie fragen danach, warum Menschen abhängig vom Geschlecht unterschiedlich krank werden und wie mit diesen Erkrankungen aufgrund spezifischer soziokultureller Prägungen umgegangen wird. Historische Entwicklungen werden nachgezeichnet und darauf aufbauend aktuelle Bedingungen genderbezogener Machtverhältnisse untersucht. Der Begriff der „Gender-Medizin“ soll marginalisierte Perspektiven in den Fokus zu rücken, um die Betrachtung des cis-männlichen Körpers als medizinisch-pharmazeutische Norm zu überwinden, und ein neues Verständnis und einen Umgang mit Ungleichheiten in der klinischen Versorgung zu erreichen. Dabei soll die eurozentrische Blickverengung (selbst-)kritisch reflektiert werden, um die selten thematisierten kolonialen Auswirkungen der „medizinischen Expansion“ zu beleuchten. Wie die Beiträge dieser Ausgabe zeigen, ist „Gender-Medizin“ in vielen Teilen des medizinischen Betriebs noch eine Utopie bzw. ein „Nicht-Raum“. Die Curare-Redaktion ist froh darüber – in Abwesenheit eines Ortes, an dem die Medizin so praktiziert wird, wie es sich die Autor*innen und Forschungspartner*innen wünschen –, zumindest einen Denk-Raum eröffnen zu können. Wir hoffen, dass damit die Weiterentwicklung der Medizin hin zu einem inklusiveren und gerechteren Projekt anstoßen werden.

Mitteilungen

Call for papers 2024

2024-01-25

In issue 48(2025)2 of Curare, we will continue our Teaching Forum series in form of a special issue and therefore ask medical anthropologists about the texts, books, films or other media that they like to use in teaching. We are interested in the following questions: Why is your favourite text or medium especially suitable for teaching medical anthropology? What can be demonstrated or discussed particularly well using the text or medium in question?

The format of the texts are open, they could include short essayistic texts, theoretical review articles and personal reviews of many years of teaching experience. 

Anyone interested in writing a text in German or English is welcome to contact the editorial board at curareteachingforum@agem.de.

Deadline for submissions is October 20, 2025.

Please find former contributions to the Curare Teaching Forum at the following links:

Lesen Sie mehr über Call for papers 2024

Aktuelle Ausgabe

47 (2024) 1+2 | Gender und Medizin
					Ansehen 47 (2024) 1+2 | Gender und Medizin

Themenschwerpunkt hrsg. von Barbara Wittmann & Alena Mathis

Veröffentlicht: 2025-09-05

Alle Ausgaben anzeigen
Loading...