Curare. Journal of Medical Anthropology https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur <p><span class="--l sentence_highlight">The journal <em>Curare</em> offers an international and interdisciplinary forum for the scientific discussion of medical anthropological topics, covering all aspects of health, illness, medicine and healing in the past and present in all parts of the world. <br /></span><span class="--l --r sentence_highlight">It was founded in 1978 by the <a href="https://agem.de/en/">AGEM</a> – Association for Anthropology and Medicine</span><span class="--l --r sentence_highlight"> (until 2018 Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin). </span><span class="--l sentence_highlight">Until 2007 it bore the subtitle<em> Zeitschrift für Ethnomedizin</em> <em>und Transkulturelle Psychiatrie</em>, since 2008 the subtitle has been <em>Zeitschrift für Medizinethnologie</em>. <br /></span><span class="--l --r sentence_highlight">The articles are subject to a peer-review process. </span><span class="--l --r sentence_highlight">In addition to research articles, conference reports and book reviews are also published. </span><span class="--l --r sentence_highlight">The "Forum" section also provides space for essays, interviews and ethnographic vignettes. </span><span class="--l --r sentence_highlight"><em>Curare</em> publishes articles in English and is the only journal for medical anthropology in German. </span><span class="--l --r sentence_highlight">It supports the publication of special issues through guest editorships. </span><span class="--l sentence_highlight">It currently publishes two issues per year. </span></p> <p><span class="--l --r sentence_highlight"><em>Curare</em> Journal does not charge authors any costs for publication (so-called article processing charges) or submission (so-called submission charges).</span></p> en-US curare@agem.de (Redaktion) philipp.goll@hu-berlin.de (Philipp Goll) Fri, 05 Sep 2025 00:00:00 +0000 OJS 3.3.0.13 http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss 60 Editorial https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/3832 Editorial Board Copyright (c) 2025 Curare. Journal of Medical Anthropology https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/3832 Fri, 05 Sep 2025 00:00:00 +0000 Zusammenfassungen der Beiträge der Curare 47 (2024) 1+2 https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/3846 Die Redaktion Copyright (c) 2025 Curare. Journal of Medical Anthropology https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/3846 Fri, 05 Sep 2025 00:00:00 +0000 Article Abstracts Curare 47 (2024) 1+2 https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/3847 Editorial Board Copyright (c) 2025 Curare. Journal of Medical Anthropology https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/3847 Fri, 05 Sep 2025 00:00:00 +0000 Résumés des articles de Curare 47 (2024) 1+2 https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/3848 Comité de rédaction Copyright (c) 2025 Curare. Journal of Medical Anthropology https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/3848 Fri, 05 Sep 2025 00:00:00 +0000 Gender and Medicine https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/3833 Barbara Wittmann, Alena Mathis Copyright (c) 2025 Curare. Journal of Medical Anthropology https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/3833 Fri, 05 Sep 2025 00:00:00 +0000 Records of Two Medieval Female Doctors https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/3834 <p>Menorrhagia, commonly referred to as heavy menstrual bleeding, has been extensively studied by generations of gynecological doctors and physicians. This paper undertakes a cross-cultural investigation of treatments for menstrual irregularities as offered by two medieval female healers: Trota of Salerno, a female physician from the 12th century, whose name was recorded in a collection of medical texts known as the “Trotula Ensemble”, and Tan Yunxian (談允賢), born in 1461, a Ming dynasty Chinese healer who compiled an amalgamation of 31 female patient case studies titled “Miscellaneous Records of a Female Doctor” (女醫雜言). It explores how Trota of Salerno and Tan Yunxian addressed and treated irregular menstruation, emphasizing their keen awareness of women's living conditions, social status, and emotional well-being during their respective eras. Its investigation of their diagnostic approaches to menstrual disorders aims to demonstrate how cultural, geographical, and especially gender-related factors shaped the treatment of this condition by the two female doctors. Meanwhile, their plant-based remedies further shed light on the relationship between traditional herbal recipes and global medical practices, inviting readers to discover the intersection of culture, medicine, and history through the discerning perspectives of these two remarkable women who paved the way for cross-cultural understandings of menstrual irregularities.</p> Canchen (Carmen) Cao Copyright (c) 2025 Curare. Journal of Medical Anthropology https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/3834 Fri, 05 Sep 2025 00:00:00 +0000 Making Cancer Awareness “Hot” https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/3835 <p>The article analyzes the visual rhetoric of early anti-cancer campaigns in the United States, revealing a gendered and racial-biased approach in the shaping of the public image of cancer. The author links the image of a healthy, young, thin, blemish-free, white woman alongside messages of cancer detection – still apparent in American media today – to the American medical field’s changing perspective towards cancer at the turn of the twentieth century. Targeting prevention over cure, physicians increasingly stressed that the ʻfight against cancerʼ began in the domestic sphere with the women of the household. The question became how to inform this matriarch of cancer symptoms and when to seek medical attention. Though much has been written on these campaigns, little attention has been brought to the decisions behind the exclusionary imagery that these advertisements employed to reach their target audience. Focusing on the efforts of the American Society for the Control of Cancer and its successor the American Cancer Society, the article argues that the early leaders of anti-cancer campaigns in the United States, predominantly white medical men, projected their narrow view of an ʻidealʼ woman onto the entire U.S. population, perpetuating a limited and exclusionary representation of health and womanhood.</p> Zoe Copeman Copyright (c) 2025 Curare. Journal of Medical Anthropology https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/3835 Fri, 05 Sep 2025 00:00:00 +0000 Caring for Colonial Maternal Bodies https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/3836 <p>This study explores the history of the biomedical construction of women’s bodies through the medical and socio-cultural responses to maternal health in the early twentieth-century Philippines. It questions how colonial society defined the maternal body within the dynamics of colonial scientific biomedicine and gendered power relations. The paper first contextualizes the changes in education and public health during the US colonial era. It then investigates the colonial maternal body as a distinct biomedical category through content analysis of medical and scientific articles and textbooks on obstetrics. Examining the biomedical construction of maternal bodies of Filipino women shows the tensions in attempts to modernize colonial medicine and to understand the bodies of Filipino mothers in a changing colonial society. Such historical examination of the biomedical construction of women’s bodies provides insights into tracing the roots of obstetrical violence and reclaiming bodily autonomy to decolonize obstetrics.</p> Alvin D. Cabalquinto Copyright (c) 2025 Curare. Journal of Medical Anthropology https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/3836 Fri, 05 Sep 2025 00:00:00 +0000 Kritik an medizinisch-psychologischen Konzepten im post-genozidalen Ruanda https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/3838 <p>Der Genozid an den Tutsi Ruandas war der Kulminationspunkt einer langen Gewaltgeschichte. Die Massaker in den drei Monaten von April bis Juni 1994 haben über eine Million Menschen das Leben gekostet und lassen auch feministische Fragen in den Fokus treten: Durch die Massenvergewaltigungen waren viele Frauen mit dem HI-Virus angesteckt worden und dadurch, dass mehr Männer getötet worden waren, musste die Organisation des ,Danachʻ vor allem durch die weiblichen Überlebenden erfolgen. Im Zentrum der folgenden historisch informierten literaturwissenschaftlichen Studie zum Umgang mit ,Heilungsversuchenʻ und Gender-Aspekten in Ruanda stehen die Stimmen von Betroffenen selbst. Damit wird dem Plädoyer Mujawayos gefolgt, medizinisch-psychologische Hilfe viel stärker von den Patient:innen her zu definieren – und nicht in erster Linie von außenstehenden ,Spezialist:innenʻ, die im beschriebenen Kontext zudem paternalistische und koloniale Hierarchien reproduzierten. Die erste These, die im Beitrag dargelegt wird, lautet, dass aus autobiografischen Berichten von Überlebenden die stabilisierende Wirkung materieller Hilfe auch für die Psyche spricht. Die zweite These betrifft ,Heilungsversucheʻ, die auf das Auffinden der Getöteten angewiesen waren. Als dritte These wird auf die Unmöglichkeit wirklich heilender medizinischer Hilfe eingegangen, wobei Kritik am Begriff der ,Resilienzʻ geübt wird.</p> Anne D. Peiter Copyright (c) 2025 Curare. Journal of Medical Anthropology https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/3838 Fri, 05 Sep 2025 00:00:00 +0000 Helen B. Taussig und ihre wissenschaftliche Karriere als Herausforderung der traditionellen Geschlechterordnung Ein Beitrag zu Geschichte und Geschlecht in der US-amerikanischen Kinderherzmedizin des 20. Jahrhunderts https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/3839 <p>Helen B. Taussig (1898–1986) gilt allgemein als die Begründerin des Faches Kinderkardiologie, als ,Geburtsstätteʻ dieser Disziplin das Johns Hopkins Hospital mit Medical School und Universität in Baltimore/Maryland. Mit ihren wissenschaftlichen und klinischen Forschungen über angeborene Herzfehler schuf sie die Grundlagen der neuen Disziplin. Gleichzeitig trug sie entscheidend zum Durchbruch der offenen Herzchirurgie bei, indem sie als Ideengeberin für die 1944 erstmalig weltweit erfolgreich durchgeführte Blalock-Taussig-Shunt-Operation fungierte. Patient:innen mit schweren angeborenen Herzfehlern, hier primär der Fallot’schen Tetralogie, schenkte der Eingriff das Leben und eine neue Lebensqualität. Für Helen B. Taussig führte dieser Erfolg in Verbindung mit ihrer ausgedehnten klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit sowie der nationalen und internationalen Reputation dazu, dass die Universität ihren Widerstand gegen die Aufnahme von Frauen in die Reihen ihrer Professorenschaft aufgab und mit der Verleihung des Titels einer Full Professor an Taussig die Angleichung ihres akademischen Status an den führenden männlichen Standard vollzog. Damit war – wenn auch nur sehr zögerlich – dem Einschluss von Wissenschaftlerinnen in die Kulturen hoher Anerkennungen und Auszeichnungen an der Johns Hopkins University der Weggeebnet. Helen B. Taussig wirkte seit den 1950er Jahren äußerst aktiv an der Konsolidierung und Etablierung des Faches in den USA und im Ausland mit; sie war Impulsgeberin der sich dann zahlreich ausbildenden nationalen und internationalen Fachgesellschaften und Netzwerke der neuen Disziplin. Sie diente als Role Model für junge Medizinerinnen, mit der Wahl des Faches auch eine wissenschaftliche Karriere anzustreben. Dieser Weg wird anhand der Berufskarrieren von zwei Schülerinnen Taussigs beispielhaft für eine ausgewogenere Entwicklung in der Frage des Gender Gap aufgezeigt.</p> Johanna Meyer-Lenz Copyright (c) 2025 Curare. Journal of Medical Anthropology https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/3839 Fri, 05 Sep 2025 00:00:00 +0000 Neither G nor Spot https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/3840 <p>Abstract Eponyms have a long tradition in medicine. Eponyms for diseases such as ʻAlzheimer'sʼ and ʻAsperger's syndromeʼ are already part of everyday language, and eponyms for anatomy, such as ʻAchilles' tendonʼ or ʻG-spotʼ, are found beyond the language of medical science. The heyday of eponyms was in the last third of the 19th century. This coincided with the period of medical professionalization. Eponyms are artifacts of a male-dominated science that also traces a patriarchal as well as a colonial-racist scientific history. While contemporary discussions on eponyms for female anatomy exist within the anatomical community, they have received limited attention in the realms of scientific history, gender history, and cultural anthropology. The aim of the paper is to provide insights that stimulate further research on the subject and highlight pertinent questions. This essay addresses the issue from two perspectives: a historical and an artistic one. Anna von Villiez places the topic in the context of medical history and feminist debates. Christine Achtermann-Jones introduces her art project “Who the fuck is James Douglas”, delving into the motivations and the art-historical context in which the work was created and can be interpreted.</p> Anna von Villiez, Christine Achtermann-Jones Copyright (c) 2025 Curare. Journal of Medical Anthropology https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/3840 Fri, 05 Sep 2025 00:00:00 +0000 Undoing Threads of Knowledge https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/3841 <p>In medical training, students are often presented with an image of scientific knowledge as an inherently neutral, benevolent catalyst for societal progress and understanding. Yet, growing evidence shows the uneven distribution of research interest, prioritization, and funding, resulting in gaps of ‘undone science’ (Frickel et al. 2010). As a result, knowledge about bodies who are not male, cis, white, and abled is lacking, and medical care suffers. In this text, we reflect on our experience working with ‘undone science’ as an analytical framework with which to fill conceptual gaps in contemporary medical education, based on a joint teaching project at the Medical University of Vienna. Centering on three examples of ‘undone science’ – endometriosis, myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome (ME/CFS) and ‘male’ contraception – we conducted interviews with eight health activists in four countries. In this article, we discuss how bringing these voices into the classroom gave medical students an understanding of long historical continuities of health-related struggles and emphasized the socio-political responsibility of healthcare. We ultimately argue for the pedagogical potential of ‘undone science’ in medical teaching to encourage a critical analysis of knowledge construction surrounding health and illness, and a conscious shift in future healthcare workers from passive to vocal actors.</p> Awa Naghipour, Lucia Mair Copyright (c) 2025 Curare. Journal of Medical Anthropology https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/3841 Fri, 05 Sep 2025 00:00:00 +0000 „Objektiv oder kognitiv weiß man es, aber ich hab’s noch nicht so richtig gefühlt.“ https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/3842 <p>Erstgebärende durchlaufen im Rahmen von Zeugung, Schwangerschaft und Geburt eine Statusveränderung: Sie werden zu Eltern/Müttern. In meinem kulturanthropologischen Beitrag widme ich mich ethnographisch den Phasen Schwangerschaft und Geburt. Dabei richte ich meinen Fokus auf den Leib der Schwangeren beziehungsweise Gebärenden, der sich − im Gegensatz zum Körper − ihrer eigenen Handlungsmacht entzieht (vgl. Villa 2007: 10). Mit in Betracht ziehe ich dabei auch den in ihnen heranreifenden Leib des jeweiligen Ungeborenen. Dabei wird untersucht, welche Einflüsse die leiblichen Veränderungen im Rahmen der Schwangerschaft auf das Leben der Frauen in Bezug auf sich selbst, ihre Ungeborenen sowie ihr Umfeld haben. Zentral ist, wie diese leiblichen Prozesse und deren Wahrnehmungen zur Ausbildung und Formung von Liminalität beitragen. Dabei werden Spannungsfelder erkennbar: So benötigten meine Forschungspartnerinnen in den ersten Monaten ihrer Schwangerschaften die Hilfe medizinischen Personals, um das jeweilige, noch nicht spürbare Ungeborene erfahrbar zu machen. Mit voranschreitender Zeit wurde dieses hingegen zu einem unbekannten, fremden Leben im eigenen Körper, welches nach und nach auch für Außenstehende erfahrbar wird. Leib und Körper tragen dabei zu kulturellen Herausforderungen und Konflikten bei, darunter Ver- und Gebote zum Schutz des entstehenden Lebens, eine Reduktion<br />auf die Rolle der ‚Schwangeren‘ sowie Einschätzungen von als ‚gut‘ empfundenen Geburten.</p> Jennifer Faltermeyer Copyright (c) 2025 Curare. Journal of Medical Anthropology https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/3842 Fri, 05 Sep 2025 00:00:00 +0000 Endo-Werden und -Nicht-Werden https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/3843 <p>Dieser Artikel widmet sich der geschlechtersensiblen Gesundheitsforschung im Kontext der weit verbreiteten, jedoch noch immer unzureichend erforschten Krankheit Endometriose (,Endoʻ). Im Zentrum steht der epistemologische Kampf um die Anerkennung chronischer Schmerzen. Endometriose betrifft fast ausschließlich Menschen, die mit einer Gebärmutter geboren wurden. Dabei wächst gebärmutterschleimhautähnliches Gewebe außerhalb der Gebärmutter, was zu Zysten, Entzündungen, chronischen Schmerzen und teils dauerhaften Organschäden führen kann. Trotz dieser gravierenden Folgen ist die Versorgungslage unzureichend. In Deutschland vergehen durchschnittlich sechs bis zehn Jahre vom ersten Auftreten der Symptome bis zur Diagnosestellung. Die Krankheit wird häufig von Außenstehenden beschrieben, darunter medizinisches Fachpersonal und Wissenschaftler:innen, während die Stimmen der Betroffenen selbst marginalisiert bleiben. Mein Beitrag basiert auf einem autoethnographischen Ansatz und untersucht die weitreichenden Folgen der Delegitimierung verkörperten Wissens für das Leben mit Endometriose. Ich zeige auf, dass die Nichtanerkennung chronischer Schmerzen sowohl seitens medizinischer Fachkräfte als auch der Betroffenen selbst auf unzureichende Aufklärung, systemische Ignoranz und gesellschaftliche Stigmatisierung zurückzuführen ist. Die Marginalisierung von Schmerzen, die Vernachlässigung der Erkrankung und das Fehlen angemessener medizinischer Versorgung sind, so mein Argument, geschlechtsspezifische Phänomene, die in umfassendere gesellschaftliche und historische Kontexte eingebettet sind. Insbesondere medizinhistorische Narrative, wie die Vorstellung der ,wandernden Gebärmutterʻ sowie misogyne Stereotypen spielen eine zentrale Rolle. Diese strukturellen Mechanismen sind sowohl im androzentrischen Medizinsystem als auch in gesellschaftlichen Diskursen verankert und prägen die Wahrnehmung und Behandlung von Endometriose bis heute.</p> Caroline Meier zu Biesen Copyright (c) 2025 Curare. Journal of Medical Anthropology https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/3843 Fri, 05 Sep 2025 00:00:00 +0000 Körper wissen und spüren https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/3844 <p>Endometriose bezeichnet eine geschlechtsspezifische chronische Krankheit, welche Schmerzen am ganzen Körper bis zur Unfruchtbarkeit auslösen kann. Obwohl 10 bis 15 % der Frauen und Personen mit Uterus betroffen sind, dauert es im Schnitt acht bis zehn Jahre bis zur medizinischen Diagnosestellung. Während dieser Zeit erleben die Betroffenen häufig einen langen Leidensweg und ‚Ärzt*innenmarathon‘. Der Artikel stellt einen Auszug meiner Forschungsarbeit dar, welche die Körper- und Selbsterfahrungen von Endometriose-Betroffenen von den ersten Schmerzen bis hin zur Diagnose untersucht. Aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive wird der Körper nicht nur als biologisches Objekt verstanden, sondern als sozial geprägter und geschlechtlich kodierter Körper. Theorien der Performativität und Subjektivierung verdeutlichen dabei, dass Geschlecht und Krankheit als soziale Kategorien verstanden werden müssen. Die Grundlage der Forschung bildet eine Kombination aus acht narrativen Interviews und einer reflexiven Autoethnografie, welche durch meine zweidimensionale Rolle als Endometriose-betroffene Forscherin ermöglicht wurde. Gerade beim Körpererleben der Interviewpartnerinnen zeigten sich Grenzen und Herausforderungen der Sprache, sodass eine autoethnografische Erweiterung als wertvolle Brücke für die Kontextualisierung diente. Die Analyse kombiniert poststrukturalistische Ansätze mit einer phänomenologischen Perspektive. Die Verschränkung eines einerseits diskursiv hergestellten Körperwissens als <em>Körper</em> mit der andererseits unmittelbaren Schmerzerfahrung am <em>Leib</em> der Betroffenen ermöglicht es, eine umfassendere Subjekterfahrung zu untersuchen. Diese Verschränkung von körperlichem Leiden und sozialem Wissen über den ,weiblichen Körperʻ zeigt, wie normative Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit performativ inszeniert und vergeschlechtlicht werden. Emotionen wie Scham, Schuld und Wahrnehmungsverzerrungen prägen das konflikthafte Subjektgefühl, das aus der Diskrepanz zwischen Körperwissen und Leibempfinden resultiert. Die Diagnose wird für die Betroffenen schließlich zu einer Subjektivierungserfahrung, in der sich <em>Körper</em> und <em>Leib</em> endlich decken.</p> Ann-Sophie Knittel Copyright (c) 2025 Curare. Journal of Medical Anthropology https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/3844 Fri, 05 Sep 2025 00:00:00 +0000 „Und dann habe ich […] drei Jahre damit gelebt, dass es halt einfach wehtut.“ https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/3845 <p>Endometriose ist eine chronische Erkrankung, die bis zu 10 % der Menschen, die mit Uterus geboren wurden, betrifft. Eines der häufigsten Symptome von Endometriose ist starker Schmerz, der während, aber auch außerhalb der Menstruation auftreten kann. Trotz der großen Zahl an Betroffenen ist Endometriose sowohl medizinisch als auch sozialwissenschaftlich noch immer untererforscht, was auf die Tatsache zurückgeführt wird, dass es sich um eine ‚weiblich‘ konstruierte Erkrankung handelt. Diese Forschungslücke wird besonders deutlich in Bezug auf das Thema Sexualität, obwohl die wenigen vorhandenen Studien gezeigt haben, dass Betroffene die Auswirkungen der Erkrankung auf ihr Sexualleben als besonders belastend wahrnehmen. Aus diesem Grund hat sich ein studentisches Forschungsprojekt an der Freien Universität Berlin diesem Thema gewidmet und sich mit den Auswirkungen von Endometriose auf das Sexualleben Betroffener beschäftigt. Unsere Interviews mit Betroffenen und die Analyse von Social Media-Daten ergaben, dass die sexuellen Erfahrungen und Praktiken Endometriose-Erkrankter stark geprägt sind durch Medical Gaslighting, Periodenscham und Angst vor einem Abweichen von gegenderten Normvorstellungen. Die fehlende Forschung zu diesen Themen verschärft diese Problematik. Der vorliegende Artikel hat daher zum Ziel, dieses noch im Entstehen begriffene Forschungsfeld mit zu etablieren.</p> Nikita Träder, Elif Türeli, Muriel Grosshennig, Anika König Copyright (c) 2025 Curare. Journal of Medical Anthropology https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/3845 Fri, 05 Sep 2025 00:00:00 +0000